Berlebach MR 190 Multi Row Panoramakopf Manual de usuario Pagina 4

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 5
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 3
Schritt 2 Schritt 3Ausrichten des Kopfes Fotografieren
Dieser Wert wird experimentell ermittelt,
wobei der vorhandene Raum genutzt wird.
Sie benötigen ein Objekt im Vordergrund
(Bsp. Studioblitzstativ ca. 1 Meter ent-
fernt) und eins im Hintergrund (Bsp. Tür-
rahmen ca. 3 Meter). Suchen Sie sich eine
vertikale Kante am Vordergrundobjekt
und eine am Hintergrundobjekt.
Schauen Sie durch den Sucher und bewegen
Sie die Kamera hin und her. Bewegen sich
die Kanten von einander weg oder zuein-
ander muss der Abstand korrigiert werden.
Dazu lösen sie die Münzschlitzschraube, so
dass Sie die Schnellkupplung spielfrei vor
und zurück bewegen können. Verschieben
Sie die Schnellkupplung so lange bis der
Abstand der beiden Kanten gleichbleibend
ist und fixieren die Schnellkupplung wieder
mit Hilfe der Münzschlitzschraube.
Zur Ermittlung des Abstandes zur Drehachse
montieren Sie bitte das gewünschte Objektiv.
Stellen Sie es auf die gewünschte Brennweite
(bei Zoomobjektiven).
Der Nodalpunkt ist gefunden! Nicht vergessen: Notieren Sie sich die ermittelten
Maße der Brennweite entsprechend. Das erspart viel Zeit und Mühe.
Im folgenedem Schritt wird das System auf den Drehpunkt
ausgerichtet. Lockern Sie das Stellrad (4) und schwenken Sie
die Kamera nach oben, so dass das Objektiv nach unten zeigt und
drehen sie wieder fest.
Verschieben Sie die Schiene auf den a/jointfilesconvert/1610024/bgelesenen Wert.
Schwenken Die Kamera nach unten (Objektiv zeigt nach oben)
und drehen Sie das System mit Hilfe der Panoramaplatte. Das
Objektiv sollte sich zentrisch bewegen.
Schauen Sie durch den
Sucher und stellen Sie den
Fokuspunkt auf die Mitte.
Lesen Sie den Wert auf der
Skala ab.
Abstand unterschiedlich
Abstand gleich
Checkliste
Diese Einstellung sollten getroffen werden bevor Sie mit den Aufnahmen starten:
Stativ samt Panoramasystem in Waage ausgerichtet?
Rasteinstellung der Panoramaplatte eingestellt?
Kamera und Objektiv am Nodalpunkt ausgerichtet?
Richtigen Weißabgleich voreingestellt?
Kamera im manuellem Modus?
Belichtung entsprechend der Blende gewählt?
Schärfepunkt am Hauptmotiv festgemacht?
Autofokus a/jointfilesconvert/1610024/bgeschalten
Arrettierung aller Klemmelemente geprüft?
Vor der Demontage unbedingt Kamera entfernen! Lösen der Festellschraube
der Schnellkupplung und betätigen des Sicherungsstiftes beim Herausziehen.
Für die spätere Weiterverarbeitung
am Computer empfehlen wir diese
Panoramastitching Software:
Panorama Studio
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.tshsoft.de/panoramastudio
Demontage
Flügelmutter lösen und
Sperrtaste betätigen
2
3
Feststellschraube
der Panoramaplatte
lösen, beim
Herausziehen
Sicherungsstift
betigen
Vista de pagina 3
1 2 3 4 5

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios